Alle gleich? Alle anders? Alles gut?

Die Teilnehmenden tauschen sich zu Beginn über Vorstellungen von und Erwartungen an Frauen und Männer bzw. Weiblichkeit und Männlichkeit aus. Ein Quiz zeigt die realen Konsequenzen hinsichtlich sozialer Ungleichbehandlung und materieller Ungleichheit dieser Vorstellungen und Erwartungen. Dann werden Aspekte und Betroffenengruppen von Sexismus benannt und Diskriminierung wird auf individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Ebene anhand von Beispielen erläutert. Im Anschluss reflektieren die Teilnehmenden ihre persönliche Sozialisation mit Bildern von Weiblichkeit und Männlichkeit und tauschen sich in der Gruppe dazu aus. Diskriminierung aufgrund nichtheterosexueller Orientierung wird mit einem Film aufgegriffen, in dem sich junge Menschen über ihre Erfahrungen mit den Reaktionen auf ihr Coming-out äußern. Schließlich wird das Eingreifen gegen sexistische Diskriminierung in Alltagssituationen ausprobiert und die Errungenschaften und Selbstorganisationen aus der Geschichte und neueren Zeit werden präsentiert.