Das geht uns alle an

Der Tag beginnt mit einem Gruppenspiel zu Assoziationen, in dem veranschaulicht wird, dass wir in unserer Gesellschaft viele Vorstellungen von Objekten oder auch Menschen teilen. Doch die geteilten Bilder sind oft mit der Zuschreibung von Eigenschaften und Verhaltensweisen verbunden. Wenn sie auch mit gesellschaftlicher Macht einhergehen, führt dies zu Aus- und Abgrenzungsprozessen. Im Anschluss wird Rassismus als eine besondere Form von Diskriminierung erklärt. Seine Ausprägungen und Formen werden in einer Bildergalerie gezeigt, diskutiert und auch dekonstruiert. In einem Film kommen Betroffene zu Wort, die ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit Rassismus schildern. Schließlich werden Handlungsmöglichkeiten gegen Rassismus erarbeitet, eingeübt und diskutiert. Zum Abschluss verdeutlicht ein Kooperationsspiel die Notwendigkeit eines gemeinsamen und solidarischen Handelns.