Ohne Angst verschieden sein

Die Teilnehmenden nähern sich spielerisch dem Thema Kultur. Anhand verschiedener Beispiele wird deutlich, dass der Kulturbegriff dazu genutzt wird, Gruppen zu konstruieren und mit Zuschreibungen und Wertungen zu belegen, was zu Diskriminierung und Rassismus führt. Anschließend werden verschiedene Diskriminierungssituationen im Alltag und auf struktureller Ebene veranschaulicht. Danach werden Organisationen und Parteien thematisiert, die über kulturelle Zuschreibungen Rassismus forcieren. Mittels eines Films sowie einer Twittergalerie werden Perspektiven, Erfahrungen und Folgen für Betroffene von (antimuslimischem) Rassismus vorgestellt. Schließlich werden Handlungsmöglichkeiten gegen Rassismus in verschiedenen methodischen Formen erarbeitet, eingeübt und diskutiert. Zum Abschluss des Tages findet eine gemeinsame Auswertung statt.