Trotz alledem

Erkämpfte demokratische Errungenschaften müssen immer wieder verteidigt und eingefordert werden. Deshalb beginnt der Tag damit, solche Errungenschaften ins Bewusstsein zu rufen und auf den eigenen Alltag zu beziehen. Im Anschluss geht es um menschenverachtende Einstellungen wie Rassismus, Sexismus oder Antisemitismus, die auf einer Bildung von Wir- und Die-Gruppen aufbauen und den Errungenschaften widersprechen. Organisation, Strategie…

Das geht uns alle an

Der Tag beginnt mit einem Gruppenspiel zu Assoziationen, in dem veranschaulicht wird, dass wir in unserer Gesellschaft viele Vorstellungen von Objekten oder auch Menschen teilen. Doch die geteilten Bilder sind oft mit der Zuschreibung von Eigenschaften und Verhaltensweisen verbunden. Wenn sie auch mit gesellschaftlicher Macht einhergehen, führt dies zu Aus- und Abgrenzungsprozessen. Im Anschluss wird…

Alle gleich? Alle anders? Alles gut?

Die Teilnehmenden tauschen sich zu Beginn über Vorstellungen von und Erwartungen an Frauen und Männer bzw. Weiblichkeit und Männlichkeit aus. Ein Quiz zeigt die realen Konsequenzen hinsichtlich sozialer Ungleichbehandlung und materieller Ungleichheit dieser Vorstellungen und Erwartungen. Dann werden Aspekte und Betroffenengruppen von Sexismus benannt und Diskriminierung wird auf individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Ebene anhand von…

Can you get it if you really want?

Oft werden Menschen durch vermeintliche Merkmale, wie Bildung, den Beruf oder Vorlieben in Gruppen eingeteilt, was mit Abwertung einhergehen kann. Das Gerede von „faulen Arbeitslosen“ oder „gierigen Politikern“ steht einer freien Entfaltung im Weg. Über Ungerechtigkeitserfahrungen der Teilnehmenden wird sich diesem Thema genähert. Ausgehend davon durchlaufen die Schüler_innen eine Übung, die als Spiel des Lebens…